04.03.2025
Mit selbst gezogenen Kräutern erhält jedes Gericht eine persönliche Note. Seine mediterranen Gerichte mit eigenen Kräutern würzen oder mit den frisch gezupften Kräutern einen Tee aufgiessen – gibt es etwas Schöneres? In unserem Gartencenter finden Sie verschiedenste Kräuter, die nicht nur robust und pflegeleicht sind, sondern auch vielseitig verwendet werden können. Viele Kräuter sind zudem gute Bienenweiden.
Pizza & Pasta
Die mediterrane Küche lebt von frischen Kräutern und Gemüsen. Im Handumdrehen lässt sich aus einigen Tomaten, Peperoni, Zucchetti und frischen Kräutern ein leichtes Sommermenü zaubern. Neben Basilikum passen Majoran (Origanum majorana), Rosmarin (Rosmarinus officinalis) und Salbei (Salvia officinalis) sehr gut in mediterrane Gerichte. Wie viele andere Pflanzen aus dem Mittelmeerraum schätzen die Pizza- und Pasta-Kräuter einen sonnigen, warmen Standort mit gutem Wasserabzug. Neben Oregano sind auch Rosmarin und Salbei an vielen Orten im Schweizer Mittelland winterhart, wenn das Wasser gut abfliessen kann und sie vor intensiver Wintersonne etwas geschützt werden.
Teekräuter
Zwar lassen sich verschiedene Teekräuter recht gut trocknen, ohne all ihre Aromen zu verlieren, Tees aus getrockneten Kräutern sind dennoch kein Vergleich zu frisch aufgegossenem Tee. Der optimale Zeitpunkt für die Kräuterernte ist am späteren Vormittag. Dann sind taufeuchte Blätter trocken und die Pflanzen haben noch nicht mit der Mittagshitze zu kämpfen. Besonders pflegeleichte Teeklassiker sind Minzen (Mentha) und Zitronen-Melisse (Melissa officinalis). Kräutertees können als heisse oder kalte Erfrischungsgetränke genossen werden. Sie verschaffen uns aber auch Linderung bei Erkrankungen, z.B. Thymian (Thymus vulgaris) bei Erkältung und Husten.
Die Zitronen-Melisse (Melissa officinalis) bringt erfrischenden Zitronengeschmack in heisse und kalte Getränke. Auch zu Fischgerichten und in Salate passt sie sehr gut. Und natürlich sind die frischgrünen Blätter eine hübsche Dekoration auf feinen Desserts. Zitronen-Melisse liebt sonnige bis halbschattige eher feuchte Plätze.
Die Pfefferminze (Mentha x piperita) ist nicht nur im Mojito ein Muss, sie eignet sich auch für Tee oder Eistee. Daneben gilt sie in orientalischen Speisen oder Desserts als unverzichtbar. Und auch als anregend duftende Zierpflanze ist sie ein Blickfang. Pfefferminze wächst am besten an halbschattigen Plätzen, ihr Wurzelballen sollte immer feucht sein.
Wie Oregano zählt auch Thymian (Thymus vulgaris) zu den Klassikern unter den Gewürzkräutern – und das nicht nur in der mediterranen Küche. Es stecken viele herrliche Aromen und Wirkstoffe in der kleinen Pflanze! Und zahlreich erscheinen im Sommer die kleinen, zartrosa Blüten – ein Fest für die Bienen. Thymian sollte einen möglichst sonnigen Standort ohne Staunässe bekommen.
Kräuter für Insekten
Auch Insekten lieben Kräuter – nicht wegen der Düfte und Aromen, sondern weil die Blüten verschiedener Kräuter reich an Pollen und Nektar sind und den Insekten den ganzen Sommer und Herbst Nahrung bieten. Es lohnt sich, einige Triebe der Kräuterpflanzen – oder eine ganze Pflanze – jeweils für die kleinen Besucher wachsen und blühen zu lassen. Wird der Rest der Pflanze regelmässig geschnitten, bleibt für die Nutzung in der Küche immer noch mehr als genug. Sehr begehrt bei Insekten sind beispielsweise Lavendel (Lavandula angustifolia), Dost/Oregano (Origanum vulgare), Schnittlauch (Allium schoenoprasum) und Bohnenkraut (Satureja montana).
Der Lavendel (Lavandula angustifolia) ist eine verführerische Duftpflanze. Die blauen Blüten ziehen zudem Bienen und andere Insekten magisch an. Schon sein Name (Lavendel von lateinisch lavare = waschen) verweist auf seine heilende und kosmetische Verwendung seit dem Altertum. Er braucht einen sonnigen Platz, das Wasser sollte immer gut abfliessen können.
Oft wird der einheimische Dost (Origanum vulgare) auch als Oregano bezeichnet. Seine Aromen sind nahe verwandt mit dem Majoran. Die Pflanze ist aber bezüglich des Standorts weniger anspruchsvoll und gedeiht an trockenen, sonnigen und an halbschattigen Plätzen. Die Blüten locken unzählige Insekten an.
Der Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist ein Klassiker unter den Küchenkräutern und darf in keiner Küche fehlen! Sein feiner Lauchgeschmack verzaubert viele Speisen. Seine Blüten sind bei Insekten sehr begehrt und können auch gegessen werden. Schnittlauch sollte in ein eigenes Gefäss gepflanzt werden.
Alle hier vorgestellten Kräuter eignen sich für den Garten, für das Hochbeet und für Gefässe auf dem Balkon. Sie sind mehrjährig und winterhart. Sie können im Winter draussen bleiben und wachsen im Frühling wieder weiter. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie frostsichere Töpfe und Kistchen wählen.
1. April bis 31. Oktober
Montag - Freitag
08:00 - 18:30 Uhr
Samstag
08:00 - 16:00 Uhr
1. November bis 31. März
Montag - Freitag
09:00 - 18:30 Uhr
Samstag
08:00 - 16:00 Uhr
Weber AG Kirchdorf
Landstrasse 200
5416 Kirchdorf
Tel. 056 296 10 60
Fax 056 296 10 70