05.03.2019
«Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn…?» Schon für Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) waren Zitronen ein Synonym für Italien. Und noch heute denken wir beim Anblick von Zitruspflanzen ans Mittelmeer, an Italien und an «dolce far niente». Realisieren Sie sich diesen Traum vom Süden auf der Terrasse.
Das ist gar nicht so schwierig oder aufwändig, wie Sie vielleicht denken. Es gibt etliche Zitrusarten, die als Kübelpflanzen pflegeleicht und robust sind. Entscheidend für ein gutes Gelingen einer Zitrusoase zuhause sind vor allem zwei Punkte: der Standort der Pflanzen und die frostfreie Überwinterung der mediterranen Gewächse. Im Sommer schätzen die Zitruspflanzen einen warmen, sonnigen und hellen Standort auf Terrasse oder Balkon. Sie benötigen ein leicht saures Substrat, welches den feinen Faserwurzeln genügend Luft bietet. Für das Ein- oder Umpflanzen Ihrer Zitrusgewächse empfehlen wir deshalb, eine speziell auf die Bedürfnisse abgestimmte Zitruserde zu verwenden. Auch für die Nährstoffversorgung stehen entsprechende Zitrusdünger zur Verfügung.
Zitrusgewächse wie Zitronen, Orangen, Kumquats usw. sind in unseren Breitengraden nicht winterhart. Das heisst, vor dem ersten Frost müssen sie in ein Winterquartier umziehen. Ideal wäre ein frostfreier (nur schwach temperierter) Wintergarten, denn das Winterquartier sollte möglichst hell und kühl sein. Unser Tipp: Räumen Sie die Zitrus¬pflanzen so spät wie möglich ins Winterquartier ein – erst wenn die erste Frostnacht bevorsteht – und im Frühling so früh als möglich wieder ins Freie. Unser fachkundiges Team berät Sie gerne zu all Ihren Fragen rund um die verschiedenen Zitrusgewächse.
Verschiedenste Citrusarten sind als Stämmchen erhältlich, so z. B. Mandarine (Citrus reticulata), Limette (Citrus latifolia) oder Calamondine (Citrus fortunella).
Eine Rarität, am besten für den Wintergarten, ist die Grapefruit (Citrus paradisi). Die wüchsigen Pflanzen sollten auch im Winter bei Temperaturen über 10 °C gehalten werden.
Kumquat (Fortunella margarita) ist bezüglich Licht- und Temperaturansprüchen die genügsamste Zitrusart. Die Früchte sind sehr vitaminreich und werden mit der Schale gegessen.
Wer kennt sie nicht, die Frucht für Caipirinha, die Limette (Citrus aurantifolia)? Wenn Sie die im Winter reifenden Früchte nutzen möchten, sollte das Winterquartier möglichst gut erreichbar sein.
Die Früchte von Citrus medica var. sarcodactylis verhalfen der Pflanze zu ihrem Namen: «Buddha’s Hand». Ihre Fruchtschalen verströmen einen intensiven, fruchtigen Duft.
Wenn Sie die thailändische Küche lieben, sollten Sie sich unbedingt für eine Kaffir-Limette (Citrus hystrix) entscheiden. Ihre Blätter verleihen den Gerichten das charakteristische, frische Aroma.
Auch ohne Früchte ist die Zitrone (Citrus limon) von anderen Zitrusgewächsen zu unterscheiden: Der Neuaustrieb im Frühling ist wunderschön purpurrot und die Blütenknospen sind zartrosa.
1. April bis 31. Oktober
Montag - Freitag
08:00 - 18:30 Uhr
Samstag
08:00 - 16:00 Uhr
1. November bis 31. März
Montag - Freitag
09:00 - 18:30 Uhr
Samstag
08:00 - 16:00 Uhr
Weber AG Kirchdorf
Landstrasse 200
5416 Kirchdorf
Tel. 056 296 10 60
Fax 056 296 10 70