03.06.2024
Was wäre eine Königin ohne ihren Hofstaat? Genauso ist es auch bei den Rosen. Erst die Begleitpflanzen sorgen für die richtige Kulisse und unterstreichen die Wirkung und Schönheit der Rosen. Am besten als Rosenbegleiter eignen sich Stauden, die ähnliche Standortansprüche haben.
Seit der griechischen Antike wird die Rose als die «Königin der Blumen» bezeichnet. Ihre Geschichte als Zierpflanze ist sehr alt, denn sie wird bereits über 2000 Jahre als Kulturpflanze gezüchtet. In unzählige Gedichte findet die Rose Eingang. Als Sinnbild für die Liebe ist die rote Edelrose unumstritten. Nicht nur als Zierpflanze hat die Rose heute eine grosse Bedeutung, das aus den Blütenblättern gewonnene Rosenöl ist ausserdem ein wichtiger Grundstoff der Parfumindustrie.
Am besten gedeihen Rosen an freien, sonnigen Lagen. Auch möglich, aber nicht ganz ideal sind halbschattige Standorte. Extrem heisse Böschungen oder windstille, heisse Lagen sind für die meisten Rosensorten ungeeignet. Achten Sie darauf, dass Sie keine starkwachsenden Pflanzen zu den Rosen setzen. Ideale Begleitpflanzen sind schwachwachsende Stauden, einige Vorschläge finden Sie anbei.
Durch die vielen neuen robusten Rosensorten sind Rosen heute nicht mehr nur für Liebhaber ein Thema. Auch wer nicht regelmässig Pflanzenschutz betreiben möchte, findet eine grosse Auswahl an prächtig blühenden Sorten, die komplett ohne Spritzmittel auskommen. Dies macht die Rose zu einer sehr gerne verwendeten Pflanze im Garten und auf der Terrasse. Besonders eindrücklich werden Rosenpflanzungen in Beeten, wenn sie von Begleitpflanzen umspielt werden. Sie können so für ein absolutes Blütenfeuerwerk sorgen oder dafür, dass das ganze Jahr über etwas blüht.
Präriekerze (Gaura lindheimeri)
Wie Schmetterlinge tanzen die Blüten zwischen den Rosenblüten, perfekt für alle, die romantische Kombinationen lieben.
Mädchenauge (Coreopsis verticillata)
Es schafft schöne Kontraste. Im Vordergrund kommen niedere Sorten wie 'Zagreb' zur Anwendung, im Hintergrund höhere wie 'Grandiflora'.
Steppensalbei (Salvia nemorosa)
Gibt es in Blau, Rosa oder Weiss. Nach der Blüte im Juni/Juli zurückgeschnitten, ergibt sich eine Nachblüte im September/Oktober.
Silberstrauch (Perovskia)
Die langen Blütenrispen erscheinen von August bis September. Höhe: 100 bis 120 cm.
Rittersporn (Delphinium)
Je nach Sorte erreicht er eine Höhe von 140 – 180 cm, Blütezeit ist von Juni bis Aug. und Sept. bis Okt.
Kaukasus-Storchschnabel (Geranium x magnificum)
Wird 40 cm hoch und blüht von Juni bis August und im Oktober. Schöne Herbstfärbung.
Frauenmantel (Alchemilla mollis)
Wunderbare Rosenbegleitpflanze, die im Juni blüht. Höhe 30–50 cm.
Katzenminze (Nepeta faassenii)
Katzen lieben ihren Geruch. Blüht von Mai bis September und wird rund 30 cm hoch.
Schleierkraut (Gypsophila paniculata)
Herrlich unter Rosenblumensträussen. Blüht von Juli bis August und wird 90 – 100 cm hoch.
Bartblume (Caryopteris)
Der herrliche Spätsommerblüher verzaubert die Rosenbeete von Juli bis September.
1. April bis 31. Oktober
Montag - Freitag
08:00 - 18:30 Uhr
Samstag
08:00 - 16:00 Uhr
1. November bis 31. März
Montag - Freitag
09:00 - 18:30 Uhr
Samstag
08:00 - 16:00 Uhr
Weber AG Kirchdorf
Landstrasse 200
5416 Kirchdorf
Tel. 056 296 10 60
Fax 056 296 10 70