21.08.2018
Seit Urzeiten schöpften die «Hexen» ihre Macht aus dem Wissen um die Wirkung verschiedener Pflanzen und Pflanzenteile. Sie hatten es in der Hand, einen Menschen zu vergiften, ihn ins Reich der Halluzinationen zu schicken oder ihn – was meistens der Fall war – zu heilen. In der modernen Heilpraxis werden die «Hexenkräuter» wieder neu entdeckt.
Verschiedene Kräuter, die unser Wohlbefinden positiv beeinflussen, lassen sich ganz einfach auch im Garten, auf Balkon oder Terrasse anziehen und für den Hausgebrauch nutzen. Das ist keine «Hexerei», dennoch sollten einige Punkte beachtet werden:
Mit diesen Merkpunkten vor Augen wird sich Ihnen eine faszinierende Welt der Kräuter erschliessen. Die hier vorgestellten Arten sind nur ein kleiner Teil an Pflanzenschätzen, die den Menschen seit Urzeiten wertvolle Dienste leisten und die es wert sind, wiederentdeckt zu werden.
Neben der Verwendung zur Unterstützung der Heilung und/oder Gesunderhaltung haben Kräuter auch einen hohen kulinarischen Wert. Kaum ein Gericht verlässt die Küche, ohne mit Kräutern abgeschmeckt zu sein. Spannend ist, dass viele Kräuter sowohl zu Heilzwecken als auch zum Würzen und Aromatisieren verwendet werden; mit Thymian, Salbei, Majoran oder Minzen sind nur einige genannt.
Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum). Sonnige, warme Standorte. Höhe 50 bis 60 cm. Gelbe Blüten Juni bis August. Bei Entzündungen.
Echter Beinwell, Wallwurz (Symphytum officinale). Sonnige bis schattige Standorte. Höhe 60 cm. Violettrosa Blüten Mai bis Juli. Wurzeln, bei Schwellungen.
Malve (Malva sylvestris mauritanica) Sonnige, warme Standorte. Höhe 100 bis 120 cm. Rotviolette Blüten Mai bis September. Blätter und Blüten schleimlösend.
Weinraute (Ruta graveolens) Sonnige Standorte. Höhe 60 bis 70 cm. Gelbe Blüten Mai bis Juni. Kraut blutdrucksenkend, krampflösend.
Dost (Origanum vulgare) Sonnige, trockene Standorte. Höhe 30 bis 40 cm. Blüten rosa Juni bis September. Kraut desinfizierend, schleimlösend, krampflösend.
Minzen (Mentha piperita) Sonnige bis halbschattige Standorte. Höhe 40 bis 60 cm, Ausläufer bildend. Blüten rosa-lila. Blätter verdauungsfördernd.
Duftveilchen (Viola odorata) Sonnige bis halbschattige Standorte. Höhe 15 cm. Blaue, duftende Blüten März bis September. Blätter, Blüten, Spross bei Atemwegsbeschwerden.
Wermut (Artemisia absinthum) Sonnige, trockene Standorte. Höhe 80 bis 100 cm. Gelbe Blüten Juli bis September. Kraut bei Magen-/Verdauungsbeschwerden.
Salbei (Salvia officinalis) Sonnige, warme, trockene Standorte. Höhe 50 – 70 cm. Hellviolette Blüten Juni bis August. Blätter entzündungshemmend.
1. April bis 31. Oktober
Montag - Freitag
08:00 - 18:30 Uhr
Samstag
08:00 - 16:00 Uhr
1. November bis 31. März
Montag - Freitag
09:00 - 18:30 Uhr
Samstag
08:00 - 16:00 Uhr
Weber AG Kirchdorf
Landstrasse 200
5416 Kirchdorf
Tel. 056 296 10 60
Fax 056 296 10 70