06.05.2025
Unsere einheimischen Blütenstauden bilden die Nahrungsgrundlage für verschiedene Wildbienenarten, für Schmetterlinge und weitere Insekten. Viele können auch in kleine Vorgärten, in Gefässe auf Terrassen und Balkone gepflanzt werden. Besonders die eher spät und/oder lange blühenden Arten sind für Insekten wertvoll.
Mit blühenden Wildstauden auf Balkon und Terrasse haben Sie quasi «den Fünfer und das Weggli»: Die Pflanzen überraschen und erfreuen uns mit einem abwechslungsreichen und bunten Blütenflor und Sie unterstützen die heimische Fauna und fördern damit die Artenvielfalt im Siedlungsraum. Auch macht es immer wieder Spass, das rege Treiben an den Blüten zu beobachten.
Wildstauden sind auch in Gefässen sehr genügsam und brauchen nur wenig Pflege. Viele bevorzugen einen mässig feuchten bis trockenen, gut durchlässigen Boden sowie einen sonnigen Standort. Erst wenn die Nährstoffe in den Gefässen nach ein bis zwei Jahren aufgebraucht sind, erhalten die Pflanzen im Frühling etwas organischen Dünger oder Kompost. Die eingetrockneten Pflanzenteile des letzten Jahres werden erst im Frühling – vor dem Neuaustrieb – bodeneben zurückgeschnitten. Da die einheimischen Stauden problemlos im Freien überwintern, ist es wichtig, dass nur absolut frostfeste Gefässe verwendet werden. Auf diese Weise können die blühenden Wildstauden Mensch und Tier über mehrere Jahre erfreuen und zur Biodiversität beitragen.
1. Juli bis 31. März
Montag - Freitag
9.00 - 18.30 Uhr
Samstag
9.00 - 16.00 Uhr
1. April bis 30. Juni
Montag - Freitag
8.00 - 18.30 Uhr
Samstag
8.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag, 31. Juli 2025
9.00 - 16.00 Uhr
Weber AG Kirchdorf
Landstrasse 200
5416 Kirchdorf
Tel. 056 296 10 60
Fax 056 296 10 70